Unser Ausbildungsprogramm voller Glücksmomente
1. Block: Betrieblicher Ausbildungsplan
Alle Azubis bei Wolke erhalten zum Anfang ihrer Ausbildung eine Übersicht über die Zeiträume und Abteilungen, die sie im Laufe der Ausbildung durchlaufen werden. Hierbei wird natürlich darauf geachtet, dass die Bereiche, die den Ausbildungsberuf betreffen Schwerpunkte sind und 90% der Ausbildungszeit ausmachen. Wichtig ist uns jedoch, dass alle Azubis die Abläufe in Bäckerei, Verkauf und Verwaltung einmal gesehen und mindestens für einen Monat miterlebt haben. Nur so ist es möglich einen vollständigen Überblick über Prozesse und Abläufe im Unternehmen zu erhalten. Das bedeutet, dass man auch in der Bäcker-Ausbildung zeitweise im Laden verkauft, das eine Auszubildende aus dem Verkauf im Marketing arbeitet und dass unsere Auszubildenden aus dem Büro unsere Ware mit unseren Auslieferungsfahrern verteilen.
In jeder Abteilung gibt es einen Ansprechpartner, der für unsere Auszubildenden zuständig ist und in bestimmte Tätigkeiten einweist.
2. Block: Einführungstage und Azubitage
Um einen guten Start zu ermöglichen starten unsere Auszubildenden immer mit unseren Einführungstagen. Hierbei geht es darum, die neuen und alten Auszubildenden kennenzulernen und in die Grundstrukturen des Unternehmens eingewiesen zu werden. Zudem stehen immer spannende und für den Berufsstart hilfreiche Schulungen auf dem Programm. Hierzu gehören unter anderem Schulungen in Microsoft-Programmen, Gesprächs- oder auch Backschulungen, Betriebsbesichtigungen wie zum Beispiel die Roland-Mühle als unseren Lieferanten oder Besuche von Messen, oder auch unser Azubi-Umstyling, wo eine bekannte Stylisten Tipps für den Berufs- und Freizeitalltag gab.
3. Block: Möglichkeit zum Auslandspraktikum
Stimmen die Leistungen in Berufsschule und Betrieb erhalten unsere Auszubildenden die Möglichkeit ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Ziel des Ganzen ist es neben unserem Betrieb auch ein eine andere Bäckerei kennen zu lernen und sein Wissen zu erweitern. Darüber hinaus ergibt sich so die Möglichkeit, dass man über den Tellerrand schauen kann und interkulturelle Kompetenzen gestärkt werden können. Diese Möglichkeit steht allen Auszubildenden aus allen Berufen offen und wird durch unsere Handwerkskammer organisiert. Ein Auslandspraktikum ist im europäischen Ausland möglich. Zielländer aus der Vergangenheit waren zum Beispiel Österreich, Frankreich oder Portugal.
4. Block: Jubi Juist
Seit 2021 ermöglichen wir unseren Auzubis die Teilnahme an dem Lehrgang in der Jubi Juist. Hierbei handelt es sich um 10 Tage, in den in einer Gruppe von 50-70 Auszubildenden verschiedener Betriebe Projekte erarbeitet werden unter Anleitung von erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern. Ziel hiervon ist es Sozialkompetenzen zu stärken, Kreativität zu fördern und Selbstverantwortung und – Organisation zu entwickeln. Gearbeitet wird an Film-, Theater-, Musik und Streetart-Projekten, welche zum Schluss vorgestellt werden. Darüber hinaus beinhält der Lehrgang die Absolvierung von Flugstunden, welche auch zur mehr Selbstsicherheit, Verantwortungsbewusstsein und Perspektivwechsel führen Wir sind davon überzeugt, dass Jubi Juist zur Entwicklung unserer zukünftigen Fachkräfte beiträgt!
https://jubi-juist.de/
